Der Rohkaffee wird in Großsäcken (35-69 kg Inhalt) angeliefert. Beim Rösten kommt es in der Regel zu einem Gewichtsverlust von 15-25 %, da durch die Hitze nur so viel Wasser entzogen wird. Wir geben keine Aromen hinzu, legen ihn nicht in Öl ein, sondern kühlen den Röstkaffee ab und lassen ihn eine Weile ruhen. Dann mahlen wir es und es kann in die Kapselmaschine gegeben werden.
Die Maschine gibt kontinuierlich und präzise die von uns in jede Kapsel eingefüllte Kaffeemenge aus. Wir verkosten sehr viel, beginnen eigentlich jeden Produktionsvorgang mit einer neuen Verkostung und so kann es sein, dass wir heute etwas anders abfüllen müssen als bei der Produktion davor. Normalerweise fasst eine Kapsel 5,3–5,8 Gramm (bei mehr Füllmenge kommen die Kaffeemaschinen nicht mehr klar).
Wenn wir für eine längere Haltbarkeit (bis zu 2 Jahre!) produzieren, kann den Kapseln beim Abfüllen auch Stickstoff zugesetzt werden, indem die Luft im Inneren einfach durch lebensmittelechten Stickstoff ersetzt wird. Dies bedeutet, dass der Kaffee mit der Zeit durch den Sauerstoff in der Luft „abflacht“ und an Geschmack und Intensität verliert, während Stickstoff ein neutrales Gas ist und keine Qualitätsveränderungen verursacht. (Und da 75–78 % der Luft, die wir atmen, aus Stickstoff besteht, hat es keine Auswirkungen auf unseren Körper.)
Was also verleiht unserem Kaffee seinen Geschmack? Ganz einfach, weil für die Zubereitung höchster (Spezialitäts-)Qualität 100 % Arabica-Kaffees aus Hochgebirgsplantagen verwendet werden. Wir mischen die Kaffeesorten nicht, wir fügen keine Aromen hinzu, wir verwenden keine Robustabohnen, wir rösten sie nicht, bis sie bitter sind, wir genießen einfach die „Seele“ des Kaffees (wie einen guten, hochwertigen Wein) .