Direkt zum Inhalt

Wie kann man Kaffee entkoffeinieren?

Hogyan lesz koffeinmentes a kávé?

Viele Leute sagen, entkoffeinierter Kaffee sei wie veganes Grillhähnchen. Sie wissen, dass es das gibt, aber sie würden es nicht trinken. Auch koffeinfreier Kaffee kann gut sein!

Fangen wir von vorne an: Koffein ist eigentlich ein Nervengift, das die Pflanze produziert, um Insekten davon abzuhalten, es zu fressen (glücklicherweise hat es schon in kleinen Mengen eine gute Wirkung auf den Menschen, aber auch in größeren Dosen ist es spürbar). Je tiefer das Kaffeeanbaugebiet über dem Meeresspiegel liegt, desto mehr Koffein enthält es, da sich dort mehr Käfer aufhalten und die Pflanze alles tun muss, um zu überleben.

Auch die Kaffeesorte spielt eine Rolle: Robusta-Sorten verfügen über einen deutlich höheren Koffeingehalt als Arabica-Sorten. Aus diesem Grund haben die in Steamhouse verwendeten Arabicas aus großen Höhen von Natur aus einen viel geringeren Koffeingehalt als ein in Massenproduktion hergestellter Robusta aus niedrigeren Lagen. Trotzdem sind ca. Ein Getränk enthält 40–80 mg Koffein und viele Menschen trinken unseren Kaffee nur wegen des Geschmacks (was verständlich ist …) oder einfach, um die anderen Wirkungen des Koffeins zu vermeiden.

Wussten Sie? Es gibt drei Methoden, Kaffee zu entkoffeinieren:

  1. chemische Dämpfeinwirkung bei großflächigen „Massenkaffees“
    (das ist die einfachste und billigste Lösung, führt aber auch zu den schlechtesten Ergebnissen)
  2. Die „Swiss Water“-Lösung. Dies ist zeitaufwändig und erfordert viel Wasser.
  3. Freisetzung von flüssigem CO2 unter hohem Druck in Metalltanks,
    (das ist die teuerste und komplizierteste Lösung, so wurde unser Kaffee zubereitet!)

Unser neuer entkoffeinierter Kaffee stammt aus der peruanischen Region Cajamarca und wird in einem chemikalienfreien CO2-Verfahren entkoffeiniert.


Doch wie funktioniert dieses Verfahren?


Bei der Kohlendioxid-Entkoffeinierung von Kaffee werden gereinigte grüne (also noch nicht geröstete) Kaffeebohnen in Wasser eingeweicht und anschließend in eine Druckkammer gegeben. Anschließend wird Kohlendioxid im sogenannten überkritischen Zustand, also unter extrem hohem Druck (bis zu 100–300 bar) und einer Temperatur von fast 100 °C, in die Kammer gepumpt. Überkritisches Kohlendioxid ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel und während des 5-7-stündigen Einweichens
Es setzt bis zu 99 % des Koffeins aus den Kaffeebohnen frei. Nach der Entkoffeinierung wird der Kaffee getrocknet, anschließend geröstet und verpackt.


Und das Beste: Die Kohlendioxid-Entkoffeinierung ist nicht nur chemiefrei, sondern auch nachhaltig. Das Kohlendioxid mit den Koffeinmolekülen wird gereinigt: Beim Mischen mit Wasser löst sich das Koffein aus dem CO2 und kann dann erneut zum Entkoffeinieren der nächsten Kaffeeportion verwendet werden. Das verbleibende koffeinhaltige Wasser wird zur Herstellung anderer Produkte (z. B. Erfrischungsgetränke, Medikamente usw.) verwendet.

Mit dem CO2-Verfahren entkoffeinierter Kaffee ist geschmacklich kaum von „entkoffeiniertem“ zu unterscheiden. Da der Kaffee nicht mit Chemikalien in Berührung gekommen ist, hat sich sein Geschmack nicht verändert und er bietet das gleiche Erlebnis. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass eine 100-prozentige Entkoffeinierung nicht möglich ist und in jeder Portion möglicherweise nur sehr wenig Koffein enthalten ist.

()
Login
(0)