Peru ist das siebtgrößte Kaffee produzierende Land der Welt. Die Besonderheit der hier angebauten Kaffees setzt sich aus vielen Faktoren zusammen: Der vielleicht wichtigste ist, dass ein erheblicher Teil der Farmen Mikro-Lots sind, also eine Fläche von weniger als 3 Hektar haben. Diese Farmen sind in Familienbesitz , was bedeutet, dass die Fair-Trade-Bewegung als eine der ersten Peru erreichte.
Sie bauen ausschließlich Arabica-Sorten an , in Gebieten, die aufgrund der hohen Berge überdurchschnittlich hoch liegen. Da Kaffee aus höher gelegenen Anbaugebieten von Natur aus einen geringeren Koffeingehalt aufweist, entstand die Idee , entkoffeinierten Rohkaffee aus peruanischem Kaffee zu gewinnen . Unser entkoffeinierter Kaffee stammt aus der peruanischen Region Cajamarca und wird in einem chemikalienfreien CO2-Verfahren entkoffeiniert .
Doch wie funktioniert dieses Verfahren ? Bei der Kohlendioxid-Entkoffeinierung von Kaffee werden gereinigte grüne (also noch nicht geröstete) Kaffeebohnen in Wasser eingeweicht und anschließend in eine Druckkammer gegeben. Anschließend wird Kohlendioxid im sogenannten überkritischen Zustand, also unter extrem hohem Druck (bis zu 100–300 BAR) und einer Temperatur von fast 70 °C, in die Kammer gepumpt . Überkritisches Kohlendioxid ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel und löst während eines 5- bis 7-stündigen Einweichvorgangs bis zu 99 % des Koffeins aus den Kaffeebohnen.
Nach der Entkoffeinierung wird der Kaffee getrocknet, anschließend geröstet und verpackt. Und das Beste: Die Kohlendioxid-Entkoffeinierung ist nicht nur chemiefrei, sondern auch nachhaltig . Das Kohlendioxid mit den Koffeinmolekülen wird gereinigt: Beim Mischen mit Wasser löst sich das Koffein aus dem CO2 und kann so für die Entkoffeinierung der nächsten Kaffeecharge wiederverwendet werden. Das verbleibende koffeinhaltige Wasser wird zur Herstellung anderer Produkte (z. B. Erfrischungsgetränke oder Medikamente) verwendet.